Auftragen — Auftragén, verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinauf tragen, in die Höhe tragen. In diesem Verstande wird auftragen in den Schmelzhütten auch für auflaufen gebraucht, d.i. Erz und Kohlen in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
auftragen — V. (Mittelstufe) etw. irgendwohin aufstreichen Synonyme: streichen, verteilen Beispiel: Sie trug die Salbe auf die schmerzende Stelle auf. Kollokation: Putz auf die Wände auftragen auftragen V. (Aufbaustufe) geh.: etw. zum Essen auf den Tisch… … Extremes Deutsch
Auftragen — (Techn.), 1) Farben, sie auf die Unterlage (Holz, Leinwand, Papier etc.) bringen; dasselbe auf die Buchstaben beim Buchdrucken, hier gibtes dazu besondre Auftragmaschinen; 2) bei der Vergoldung, das Metall auf den zu vergoldenden etc. Gegenstand… … Pierer's Universal-Lexikon
Das Semco System — „Das Semco System“ ist der Titel eines Sachbuches und Managementsystems des brasilianischen Unternehmers Ricardo Semler, der Geschäftsführer und Mehrheitseigentümer des brasilianischen Maschinenbau Unternehmens Semco S/A ist. Das Buch wird zur… … Deutsch Wikipedia
auftragen — verschmieren; verteilen; maßstabsgetreu zeichnen; maßstabsgerecht zeichnen; servieren; mandatieren (veraltet); zuweisen; vorsehen; bestimmen; designieren; … Universal-Lexikon
Das A-Team — Seriendaten Deutscher Titel Das A Team Originaltitel The A Team … Deutsch Wikipedia
das Lipgloss — (engl.) Kosmetikmittel, mit dem man Glanz auf die Lippen bringt Lipgloss auftragen … Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter
das Rouge — (franz.) rötliches Make up für Wangen und Lippen zu viel Rouge auftragen … Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter
Amt, das — Das Amt, des es, plur. die Ämter, Diminutiv. Ämtchen, Oberdeutsch Ämtlein, ein altes Wort, welches ehedem so wohl gewisse Dienstleistungen, als auch diejenigen Personen bedeutete, die dazu verbunden waren. Heut zu Tage bezeichnet es, 1. Überhaupt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Essen, das — Das Êssen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Die Handlung da man isset, ohne Plural. 1) Überhaupt, da man Nahrung, oder eine Sache als Nahrung zu sich nimmt, ohne Rücksicht auf die Zeit. Sich des Essens enthalten. Zu Hause schmeckt mir das Essen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen — Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (engl. Government Procurement Agreement, kurz GPA) ist ein internationales mulitlaterales Abkommen zwischen einzelnen Vertragsstaaten der WTO, das den Zugang zu öffentlichen Aufträgen… … Deutsch Wikipedia